11/06/2025
Wie du Hochwasserschäden an Autos erkennst

Viele Autos aus Überschwemmungen landen in den Händen von Käufern, die sich deren Vergangenheit nicht bewusst sind. Manche Anzeichen für Hochwasserschäden sind offensichtlich, andere wiederum eher subtil oder werden von unehrlichen Verkäufern geschickt kaschiert, wodurch langfristige Probleme entstehen können.
Zum Glück gibt es Wege, wie du Hochwasserschäden an einem Gebrauchtwagen erkennen kannst, z. B. durch eine gründliche Sichtprüfung und die Überprüfung der Fahrzeughistorie auf carVertical. Und so geht's.

Angst, ein Autowrack zu kaufen?
Prüfe eine beliebige FIN, um die vollständige Geschichte eines Fahrzeugs zu erfahren!
Wie erkennt man, ob ein Auto durch Hochwasser beschädigt wurde?
Zu wissen, wie man ein hochwassergeschädigtes Fahrzeug erkennt, ist entscheidend – egal, ob man sich nur umschaut oder einen Kauf in Erwägung zieht. Viele Gebrauchtwagenverkäufer verheimlichen diese wesentlichen Details. Doch es gibt einige verräterische Anzeichen dafür, dass ein Auto einen Wasserschaden erlitten hat.
Angesichts der jüngsten Überschwemmungen in Deutschland und anderen Teilen Europas, die zu weitreichenden Schäden an Fahrzeugen geführt haben, ist dies besonders wichtig. Da Flutkatastrophen derzeit auf dem gesamten Kontinent für Schlagzeilen sorgen, ist es ratsam, vor dem Autokauf auf Anzeichen von wasserbedingten Schäden zu achten.
Worauf bei Wasserschäden zu achten ist
Folgende Punkte helfen dir, ein von Hochwasser beschädigtes Fahrzeug zu erkennen:
- Elektronik testen. Defekte elektronische Systeme sind oft das erste Anzeichen für einen Wasserschaden. Vergewissere dich, dass das Unterhaltungssystem, die elektrischen Fensterheber und Spiegel, die Türschlösser und die Beleuchtung funktionieren.
- Öffne den Sicherungskasten. Fast alle elektrischen Systeme sind mit dem Sicherungskasten verbunden, der sich in der Regel unter dem Armaturenbrett, im Kofferraum oder im Motorraum befindet. Der Sicherungskasten sollte trocken sein und die Sicherungseinsätze sollten sauber und frei von Korrosion sein.
- Inspiziere die Karosserie. Die Außenhaut eines Fahrzeugs ist anfällig für Rost, der durch übermäßige Feuchtigkeit entsteht, insbesondere, wenn das Fahrzeug Salzwasser ausgesetzt war. Untersuche die Karosserie daher sorgfältig und achte dabei besonders auf den Unterboden, die Türverkleidungen, Schilder und die Kunststoffteile. Selbst Bläschen im Lack können auf Rost unter der Lackschicht hindeuten.
- Überprüfe den Innenraum. Achte darauf, dass der Innenraum vollständig trocken ist, vor allem die Fußräume, Sitze und andere Stoffbereiche. Weiche Materialien neigen dazu, lange nass zu bleiben. Berühre sie mit der Hand, besonders in den unteren Bereichen des Autos. Sie sollte trocken bleiben.
- Gerüche im Innenraum. Steige ins Auto, schließe alle Türen und nimm dir einen Moment Zeit, um den Geruch im Innenraum wahrzunehmen. Feuchte Sitze und Teppichböden hinterlassen oft unangenehme, modrige Ausdünstungen, die sich selbst mit Lufterfrischern nur schwer überdecken lassen.
- Achte auf Schmutz in schwer zugänglichen Bereichen. Nach dem Rückgang des Hochwassers sammeln sich in den Ritzen und Spalten eines Fahrzeugs Schmutz und Ablagerungen, die schwer zu erreichen sind, besonders im Fahrzeuginneren. Überprüfe, ob sich zwischen den inneren Kunststoffteilen und unter den Sitzen Schmutz befindet. Verschmutzte (jedoch nicht verstaubte) Bereiche können ein Zeichen dafür sein, dass das Fahrzeug unter Wasser stand.
- Lass es von einem Fachmann durchchecken. Es ist immer eine gute Idee, das Auto von einem unabhängigen Automechaniker überprüfen zu lassen. So lassen sich nicht nur potenzielle mechanische Probleme erkennen, sondern auch zusätzliche Anzeichen von Hochwasserschäden.

Stark von Überschwemmungen beschädigte Autos werden manchmal für bis zu 50 % günstiger verkauft. Gebrauchtwagenhändler erwerben sie für fast nichts, verkaufen sie für einen relativ niedrigen Preis weiter und machen immer noch einen satten Gewinn. Denke immer daran, dass ein verdächtig niedriger Preis meist seinen Grund hat.
Informiere dich mit dem carVertical-Bericht über mögliche Überschwemmungen und andere Schäden
Du kannst mit einem carVertical-Bericht zur Fahrzeughistorie herausfinden, ob sich ein Fahrzeug in einem überfluteten Gebiet befunden haben könnte. So wirst du auf dieses Risiko aufmerksam und dazu aufgefordert, bestimmte Bereiche des Autos genauer zu überprüfen. Mehr noch: Unsere Berichte liefern auch Daten zu anderen Naturkatastrophen wie tropische Wirbelstürme.
Achte auf die Schadensbewertung, die angibt, wie schwerwiegend das Ereignis war, basierend auf Daten des Global Disaster Alert and Coordination System (GDACS).

Auch in anderen Abschnitten des carVertical-Berichts findest du Informationen zu Wasserschäden. Schau dir etwa historische Fotos an und achte auf Dinge wie beschlagene Scheinwerfer, einen verdächtig sauberen Motorraum oder Wasserstandslinien im Auto.
Für Autos, die in den USA zugelassen sind oder aus den USA importiert wurden, besteht eine weitere Möglichkeit darin, im Abschnitt Titelprüfung nach entsprechenden Title Brands (z. B. „Flood“) zu suchen.
Alles, was du benötigst, ist die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), die normalerweise auf der Innenseite der Windschutzscheibe, der Fahrertür, dem vorderen Rahmenende oder in den Fahrzeugpapieren eingeprägt ist.

Prüfe deine FIN
Vermeide kostspielige Probleme, indem du die Fahrzeughistorie prüfst. Erhalte sofort einen Bericht!
Wasser kann Autos stark beschädigen
Wasser hat eine hohe Leitfähigkeit und ist ein wichtiger Faktor bei der Rostbildung, was problematisch wird, wenn es in die falschen Teile eines Autos gelangt. Eindringendes Wasser kriecht in jede Ritze und kann Kurzschlüsse in elektrischen Schaltkreisen verursachen. Obwohl elektrische Steckverbinder und Steuergeräte in der Regel abgedichtet sind, sind sie nicht vollständig wasserdicht, sodass Wasser in die empfindlichsten Bereiche des Fahrzeugs eindringen kann.
Auch wenn man ein überschwemmtes Auto tagelang trocknen lässt, können irreparable Schäden zurückbleiben, wie oxidierte Kabel, verschimmelte Sitze oder ein durchhängender Dachhimmel. Wasser, das in engen Hohlräumen eingeschlossen ist, kann monatelang dort verbleiben und zu elektrischen Problemen, wiederkehrendem Schimmel und unangenehmen Gerüchen führen.
Im Idealfall sollte ein überflutetes Auto vollständig zerlegt werden, wobei alle elektrischen Leitungen abgeklemmt und der Innenraum auseinandergenommen werden sollte, um es erst wieder zu montieren, wenn alles vollständig getrocknet ist. Leider scheuen Gebrauchtwagenhändler die Zeit und Mühe und verkaufen stattdessen lieber beschädigte Autos.
Sind Hochwasserschäden reparierbar?
Beachte, dass der Kauf eines hochwassergeschädigten Autos immer mit einem hohen Risiko verbunden ist – selbst, wenn es so aussieht, als wären alle Schäden behoben, besteht immer die Möglichkeit, dass bestimmte Teile mit der Zeit verschleißen und kaputtgehen.
Ob ein durch Hochwasser beschädigtes Auto repariert werden kann, und sich das auch lohnt, hängt von der Schwere des Schadens und den betroffenen Systemen ab.
Wasserstand | Mögliche Schäden |
Bis zur Türschwelle | Der Schaden kann sich auf Teppiche, Polster und einige elektrische Komponenten beschränken, die sich leicht reparieren lassen. |
Reifenmittelpunkt | Mögliche Schäden an Bremsen, Radlagern und elektrischen Systemen, wenn Wasser eindringt. |
Felge (Radkranz) | Es besteht die Gefahr, dass Wasser in den Auspuff oder in empfindliche Fahrwerksteile eindringt. Die Bremswirkung könnte nachlassen. |
Auf halber Höhe der Türen | Wasser könnte in die Kabine eindringen und Teppiche, elektrische Systeme (z. B. elektrische Sitze, Sensoren) beschädigen und Korrosion verursachen. |
Fenster | Schwere Schäden an der Innenausstattung, der Elektrik und Mechanik. Motorblockade wahrscheinlich, wenn nicht rechtzeitig abgeschaltet. |
Vollständig unter Wasser | In den meisten Fällen Totalverlust. Schäden an allen Systemen, einschließlich Motor, Getriebe, Elektrik und struktureller Komponenten. |
Wenn das Wasser nur bis zu den Türschwellen stand, können sich die Schäden auf Teppiche, Polstermöbel und einige elektrische Komponenten beschränken, die sich relativ einfach reinigen oder reparieren lassen.
Wasser, das das Armaturenbrett oder höher erreicht, ist bereits ein größeres Problem. Es kann elektrische Systeme, Motorkomponenten und das Getriebe erheblich schädigen. Derartige Schäden erfordern umfangreichere Reparaturen und können sehr kostspielig sein.
Wenn das Auto vollständig unter Wasser stand, kann das Wasser wichtige Teile wie Motor, Getriebe und elektronische Steuergeräte beschädigt haben, die möglicherweise komplett überholt oder ausgetauscht werden müssen. Abgesehen davon, dass die Kosten für diese Reparaturen manchmal den Restwert des Fahrzeugs übersteigen, ist es wichtig, bei der Entscheidung, ob das Fahrzeug repariert werden soll, auch die langfristige Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Beachte, dass der Kauf eines hochwassergeschädigten Autos immer mit einem hohen Risiko verbunden ist – selbst, wenn es so aussieht, als wären alle Schäden behoben, besteht immer die Möglichkeit, dass bestimmte Teile mit der Zeit verschleißen und kaputtgehen.
Lohnt sich der Kauf eines Autos mit Wasserschaden?
In den meisten Fällen nicht. Bei einem Oldtimer oder seltenen Auto, das man restaurieren möchte, kann man das Risiko mitunter eingehen. Als Alltagsauto ist es wahrscheinlich keine gute Idee. Auch wenn ein niedrigerer Preis verlockend erscheint, zahlt man am Ende oft mehr als erwartet, um sicherzustellen, dass das Auto sicher und zuverlässig fährt.
Wenn du jedoch auf ein vom Hochwasser beschädigtes Auto stößt, das du trotzdem kaufen möchtest, verhandele den Preis so weit wie möglich, denn nur so machst du noch ein gutes Geschäft.