carVertical

Fahrgestellnummer prüfen – kostenloser VIN Decoder

Kostenlose FIN-Abfrage zur Überprüfung der Fahrzeughistorie

Was ist ein VIN Decoder?

Die FIN ist eine 17-stellige Identifikationsnummer, die eine Reihe nützlicher Informationen über das Fahrzeug enthält. Dazu gehören Herstellungsinformationen, Spezifikationen, Merkmale und vieles mehr. Darüber hinaus werden mit diesem Code auch Daten über die bisherige Nutzung gesammelt, einschließlich Wartung, Unfallschäden oder Eigentümerwechsel.

Um diese Informationen zu erhalten, muss man die Bedeutung der Zeichen der FIN-Nummer und ihrer Kombinationen kennen. Das kann kompliziert sein: Die Zeichen bedeuten nicht für alle Hersteller, Modelle und Länder dasselbe.

Mit einem VIN Decoder lässt sich dieser Vorgang erheblich vereinfachen. Mit ihm lässt sich im Handumdrehen die Fahrgestellnummer (FIN) entschlüsseln („decodieren“) und die gesammelten Daten zur Fahrzeughistorie abrufen.

Wie kann ich mit dem VIN Decoder die Fahrgestellnummer prüfen?

Die Verwendung von unserem universellen FIN-Decoder Deutschland ist denkbar einfach:

  1. Gib die 17-stellige FIN deines Fahrzeugs in das Suchfeld „Fahrgestellnummer (FIN)“ ein.
  2. Klicke auf „Fahrzeug prüfen“.

In den meisten Fällen liefert der VIN Decoder kostenlos einige Basisinformationen. Diese Informationen sollten ausreichen, um:

  • die Echtheit der FIN zu überprüfen.
  • zu bestätigen, dass die FIN-Nummer zu dem zu überprüfenden Fahrzeug gehört.
  • die FIN zu entschlüsseln, indem sie in ihre Bestandteile zerlegt wird.

Du kannst auf weitere Fahrzeugdetails zugreifen, wie z. B. Kilometerstände, Schäden, Fotos und gemeldete Diebstähle, indem du einen carVertical-Bericht zur Fahrzeughistorie anforderst.

Was ist eine VIN-Nummer (Fahrzeugidentifikationsnummer)?

Die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN/FIN) ist ein eindeutiger Code, der (fast) jedes Fahrzeug auf der Welt identifiziert. Die Automobilhersteller begannen in der Mitte des 20. Jahrhunderts damit, sie zu verwenden, aber da es keine strenge Norm gab, entwickelte jeder Hersteller seine eigene VIN-Nummer – mit unterschiedlichen Längen, Bedeutungen usw.

Die aktuelle Norm wurde 1981 veröffentlicht. Sie schreibt vor, dass FINs 17 Zeichen lang sein müssen und die Buchstaben O (o), I (i) und Q (q) nicht enthalten dürfen, um Verwechslungen mit den ähnlich aussehenden Zahlen 0, 1 und 9 zu vermeiden.

Eine Fahrgestellnummer besteht aus mehreren Abschnitten. Jeder dieser Abschnitte enthält eindeutige Informationen über das Baujahr, das Herstellungsland, die Ausstattung usw. des Fahrzeugs. Auch wenn es schwierig sein kann, die FIN-Info zu decodieren, sind VIN-Decoder wie der unsere ein guter Anfang.

Noch wichtiger ist, dass die FIN-Nummer den Zugang zu Datensätzen in globalen Datenbanken ermöglicht. Diese sind sehr nützlich beim Kauf eines Gebrauchtwagens – sie helfen, Betrügereien wie zurückgedrehte Kilometerstände, versteckte Schäden und vieles mehr zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Fahrgestellnummer und Fahrzeugidentifikationsnummer?

Zwischen der Fahrgestellnummer und der Fahrzeugidentifikationsnummer besteht kein Unterschied. Der ursprüngliche Fachbegriff lautete “Fahrgestellnummer”, da die Identifikationsnummer in das Fahrgestell eingeprägt ist. Ab 1981 wurde sie in “Fahrzeugidentifikationsnummer” (Abkürzung FIN) umbenannt.

Wie finde ich die FIN-Nummer eines Fahrzeugs?

Jede FIN-Nummer ist einzigartig und besteht gemäß der Norm aus insgesamt 17 Zeichen und endet mit 6 Ziffern.

Sie ist je nach Fahrzeughersteller an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs eingestanzt, z. B. im Motorraum, am Türrahmen, im Kofferraum oder unter der Windschutzscheibe. Bei Motorrädern befindet sie sich am Rahmen und am Lenkkopf.

Die FIN am Fahrzeug

Position der Fahrgestellnummer eines Autos (VIN decoder)

Da die FIN-Nummer für die Speicherung verschiedener Datensätze und für die FIN-Suche benötigt wird, ist es wichtig zu wissen, wo du sie findest. Die Fahrgestellnummern finden sich immer an sicheren Stellen am Fahrzeug, sodass sie nicht versehentlich beschädigt oder entfernt werden können.

Hier sind die häufigsten Stellen, an denen sich die Fahrzeugidentifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) befindet:

  • Unter der Motorhaube - die Fahrzeugidentifizierungsnummer befindet sich oft vor dem Motorblock
  • Armaturenbrett auf der Fahrerseite - aussteigen und hinter der Windschutzscheibe suchen
  • Türsäule auf der Fahrerseite - die Fahrertür öffnen und auf der Innenseite der Türsäule nach der FIN-Nummer suchen.
  • Vorderes Rahmenende - bei älteren Fahrzeugen befindet es sich häufig am inneren vorderen Radkasten.
  • Stirnwand - bei einigen älteren Fahrzeugen befindet sich die FIN auf der Stirnwand zwischen Fahrgast- und Motorraum.

Das sind die Stellen am Fahrzeug, aber du findest die Fahrgestellnummer auch im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung) und Versicherungsschein. Bitte beachte, dass die FIN-Nummer im Fahrzeugschein, Versicherungsschein und am Fahrzeug alle übereinstimmen müssen.

Wo steht die Fahrgestellnummer im Fahrzeugschein?

Neben den Typenschildern am Fahrzeug ist die FIN auch in den Fahrzeugpapieren zu finden. Die Fahrgestellnummer steht im Fahrzeugschein bzw. im Feld E der Zulassungsbescheinigung Teil I sowie unter Punkt 4 der Zulassungsbescheinigung Teil II eingetragen.

Kostenlose Überprüfung der Fahrgestellnummer vs. vollständiger Bericht zur Fahrzeughistorie

Der carVertical FIN-Decoder durchsucht weltweit die Datenbanken von Händlern, Werkstätten und Autovermietungen und liefert alle Arten von Informationen, von Kilometerständen bis hin zu Schadensfotos.

Was ist eine kostenlose Überprüfung der Fahrgestellnummer?

Ein FIN-Decoder liefert hauptsächlich Daten, die kostenlos verfügbar sind. Wir können immer die Fahrzeugmarke, das Modell und das Baujahr angeben. In einigen Fällen haben wir auch Zugang zu weiteren Daten, wie zum Beispiel die grundlegenden Fahrzeugspezifikationen. Eigentlich könnte man all diese Informationen auch manuell im Internet recherchieren. Ein FIN-Check mit einem Decoder kann das aber in Sekundenschnelle erledigen und dir so viel Zeit sparen.

Wie unterscheidet sich ein FIN-Check von einem Bericht zur Fahrzeughistorie?

Mit unserem VIN-Decoder kannst du die Echtheit der VIN kostenlos prüfen und die wichtigsten Fahrzeugidentifizierungsdaten kostenlos abrufen. Diese kostenlose FIN-Abfrage gibt Auskunft über Hersteller, Modell, Baujahr und Fahrzeugausstattung.

Ein umfassender Bericht zur Auto-Historie geht über die Basisinformationen hinaus. Dieser Fahrzeugbericht ist kostenpflichtig und enthält alle gesammelten Daten mit bisherigen Schäden, Kilometerständen, Bildern und weiteren nützlichen Informationen. carVertical arbeitet mit Institutionen, Versicherungsgesellschaften und Fahrzeugherstellern zusammen, um zuverlässige Datenbanken zu nutzen und den Kunden detaillierte Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Wie lässt sich die Fahrgestellnummer (FIN) entschlüsseln?

Beispiel für die Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer

Die FIN-Nummer besteht aus 17 Zeichen, die in mehrere Abschnitte unterteilt sind. Technisch ist es möglich, auch ohne Decoder die FIN zu entschlüsseln. Jedes Zeichen hat eine bestimmte Bedeutung.

Welt-Herstellercode (World Manufacturer Identification WMI)

Der erste Teil, auch WMI-Code genannt, besteht aus drei Zeichen.

  • Das erste Zeichen gibt das Ursprungsland an. Zum Beispiel steht die Zahl „1“ für die USA und der Buchstabe „Z“ für Italien.
  • Das zweite Zeichen gibt den Markennamen an. „A“ steht beispielsweise für „Audi“, „B“ für „BMW“, „N“ für „Nissan“. Manchmal steht „A“ aber auch für britische Hersteller und „R“ kann für „Audi“ stehen. Daher ist eine weitere (dritte) Sektion im WMI erforderlich.
  • Der letzte Abschnitt gibt den Fahrzeugtyp an bzw. ob es sich um eine Limousine, ein Cabriolet, einen SUV oder einen anderen Karosserietyp handelt.

Der Aufbau des Abschnitts für die Weltherstellernummer (WMI) ist etwas anders, wenn es sich nicht um ein Serienfahrzeug handelt.

Fahrzeugbeschreibender Teil (Vehicle Descriptor Section - VDS)

Der zweite Abschnitt ist die Vehicle Descriptor Section (VDS) und besteht aus fünf Zeichen. Sie enthalten Informationen über die Motorgröße und den Motortyp, das Bremssystem, die Fahrzeugserie, das Modell und die Karosserieform. Jedes Zeichen steht für eine andere Eigenschaft, deren Bedeutung vom Hersteller abhängt.

Fortlaufende Nummer (Vehicle Identifier Section - VIS)

Die letzten 9 Zeichen sind die Vehicle Identifier Section (VIS). Die Informationen in diesem Abschnitt unterscheiden sich je nachdem, ob der Hersteller aus Amerika, Europa oder Asien stammt.

Bei US-Fahrzeugen geben die ersten beiden Ziffern das Modelljahr und das Herstellungswerk an, die restlichen Zeichen sind ein Seriennummerncode.

Bei EU-Fahrzeugen muss das VIS nur eine „eindeutige Identifizierung eines bestimmten Fahrzeugs“ ermöglichen.

Es besteht kein Zweifel, dass viele Fahrzeuge die gleiche Konfiguration haben und am gleichen Ort montiert werden, sodass der einzige Unterschied in ihrer FIN die Seriennummer ist.

Die Bestimmung des Modelljahres ohne eine Tabelle ist kompliziert. Zum Beispiel steht „1“ für 2001 und „2“ für 2002, „A“ für 2010 und „B“ für 2011.

Jedes Montagewerk hat auch seine eigene Kodierung, sodass es am besten ist, zuerst das Zeichen zu finden und dann nachzuschlagen.

Prüfziffer

Dies ist der kürzeste Teil und enthält nur ein Zeichen, eine „Prüfziffer“. Diese Ziffer ist das Ergebnis einer mathematischen Operation, bei der alle anderen FIN-Zeichen in einer Formel verwendet werden.

Wenn mindestens ein Zeichen falsch oder fehlerhaft ist, stimmt das Ergebnis nicht mit der Prüfziffer überein. Es ist möglich, die Prüfziffer selbst zu berechnen, ohne eine Fahrgestellnummer-Datenbank abzufragen.

Bei US-amerikanischen und chinesischen Fahrzeugen ist die Prüfziffer immer das 9. Zeichen. Bei EU-Fahrzeugen ist die genaue Position nicht festgelegt. Die FIN-Codes von Großbritannien und Australien haben keine Prüfziffer.

Warum ist ein VIN-Check wichtig?

Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, eine Fahrgestellnummer zu überprüfen. Sie hängen von der Situation des Benutzers ab.

Du kannst eine Fahrzeugidentifikationsnummer prüfen, um:

  • zu bestätigen, dass die FIN zum Auto passt.
  • die grundlegenden Spezifikationen zu überprüfen
  • die FIN manuell zu entschlüsseln.

Eine FIN-Suche für eine vollständige Fahrzeughistorie ist wichtig, wenn du:

  • einen Gebrauchtwagen kaufst - Erfahre mehr über Schäden, Kilometerstand und andere wichtige Details. So kannst du Fehlkäufe vermeiden oder den Preis verhandeln.
  • einen Gebrauchtwagen verkaufst - Käufer schätzen Transparenz, daher ist die Bereitstellung einer Fahrzeughistorie ein guter erster Schritt, um Vertrauen aufzubauen.
  • Autobesitzer bist - Erfahre mehr über mögliche Schwachstellen oder stille einfach deine Neugier.

Häufig gestellte Fragen

Bericht zur Fahrzeughistorie

Die Überprüfung der Fahrzeughistorie kann dir teure Überraschungen ersparen. Gib eine FIN ein und erhalte umgehend einen detaillierten Bericht.

Uns vertrauen über 1.800.000 Menschen in mehr als 30 Ländern

  • autobild
  • topgear
  • Forbes
  • Reuters